Wir verwenden Cookies

Diese Webseite verwendet Cookies, um Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung zu bieten.
Mehr Informationen zu den Cookies sowie die Möglichkeit, nicht essenzielle Cookies für die Webseitenfunktionen abzulehnen, finden Sie hier.

Cookies

Diese Webseite verwendet Cookies, um Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung zu bieten. Wenn Sie eine Webseite besuchen, kann diese Informationen über Ihren Browser abrufen oder speichern. Dies geschieht meist in Form von Cookies. Hierbei kann es sich um Informationen über Sie, Ihre Einstellungen oder Ihr Gerät handeln. Meist werden die Informationen verwendet, um die erwartungsgemäße Funktion der Webseite zu gewährleisten. Durch diese Informationen werden Sie normalerweise nicht direkt identifiziert. Dadurch kann Ihnen aber ein personalisiertes Web-Erlebnis geboten werden.
Da wir Ihr Recht auf Datenschutz respektieren, können Sie sich entscheiden, Cookies bis auf eine minimale Anzahl nicht zu zulassen. Die Blockierung bestimmter Arten von Cookies kann jedoch zu einer beeinträchtigten Erfahrung mit den von uns zur Verfügung gestellten Webseite und Dienste führen. Notwendige Cookies helfen dabei, eine Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite ermöglichen. Diese Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren. Mit der Nutzung der Webseite akzeptieren Sie diese minimale Anzahl an Cookies. Um nicht essenzielle Cookies für die Webseitenfunktion abzulehnen, klicken Sie hier.
crump

Normen und Brandschutzklassen für Feuerschutztüren und Feuerschutzgarnituren

DIN 4102-1...8 
Im Brandfall selbstschliessende Türen und Tore, die dazu bestimmt sind, die Ausbreitung von Feuer zu verhindern. Eine Feuer- 
schutztüre muss bauaufsichtlich zugelassen werden und damit die brandschutztechnischen Anforderungen erfüllen. 
An zugelassenen Feuerschutztüren darf nichts verändert werden. 
 
DIN 18273 
Türdrückergarnituren für Feuer- und Rauchschutztüren, Begriffe, Masse, Anforderungen und Prüfungen. 
•  Feuerschutzgarnituren müssen der Dauerfunktionsprüfung von 200’000 Öffnungs- und Schliessvorgängen 
 (Standflügel-Garnitur 100’000) ohne Schäden wie Verformungen und Rissen standhalten. 
•  Der Vierkantstift muss aus Stahl sein, hat einen Querschnitt von 9x9 mm und darf in Längsrichtung nicht geteilt sein. 
•  Die für die Funktion relevanten Einzelteile (Stahlkern oder Unterkonstruktion) haben einen Schmelzpunkt oberhalb 1000° C.  
 Wichtig: die Brandschutztür muss nach einem Brand noch begehbar sein. 
•  Wechsel-Garnituren dürfen nur eingesetzt werden, wenn die Fluchtrichtung eindeutig feststeht. 
 
 Alle Produkte, die nach dieser Norm geprüft wurden, erhalten im Katalog dieses Piktogramm. Sie finden diese Artikel auch im Online-eShop mit dem Suchbegriff "Brandschutz...". Alle Drücker mit einem Vierkantstift aus Stahl erfüllen diese Norm und werden darum nicht mehr gekennzeichnet. 
 
Soll die Brandschutztür rauchdicht sein, muss sie mindestens über eine dreiseitig umlaufende EPDM-Dichtung verfügen, die im eingebauten und geschlossenen Zustand den Durchtritt von kaltem bis heissem Rauch (bis zu 200°C) verhindert. Sie sollen im Brandfall für eine Zeitdauer von etwa 10 Minuten die Rettung von Menschen und Tieren ohne Atemschutzmaske gewährleisten. Rauchschutztüren müssen immer selbstschliessend sein. 
 
 Alle Produkte, die nach dieser Norm geprüft wurden, erhalten im Katalog dieses Piktogramm. Sie finden diese Artikel auch im Online-eShop mit dem Suchbegriff "Rauchhemmend..." 
 
EN 1634-1-20 00 Feuerwiderstandsprüfungen für Tür- und Abschlusseinrichtungen 
EN 13501 Klassifizierung von Bauprodukten und Bauarten zu ihrem Brandverhalten, Feuerwiderstandsklassen oder Brandschutzklassen: 
R0 Das Bauteil erfüllt im Brandfall für weniger als 30 Minuten seine Funktion 
R30 feuerhemmend, das Bauteil erfüllt im Brandfall mindestens 30 Minuten seine Funktion 
R60 hochfeuerhemmend, das Bauteil erfüllt im Brandfall mindestens 60 Minuten seine Funktion 
R90 feuerbeständig, das Bauteil erfüllt im Brandfall mindestens 90 Minuten seine Funktion 
R120 Feuerwiderstandsdauer mindestens 120 Minuten 
 
Anstelle R (DIN = F) gilt auch: T = Türen, G = Glas oder Fensterelement, L = Lüftungskanal, I = Installationskanal, K = Brandschutzklappe, S = Brandschott. 
 
Für alle Bauteile wird der Feuerwiderstand für folgende Funktionen geprüft: 
R =  Statische Funktion / Tragfähigkeit (frz.: Résistance) 
I =  Wärmeleitfähigkeit / Isolation (frz.: Isolation) 
E =  Raumabschluss (frz.: Etanchéité) 
 
Brennbarkeitsgrade (je nach Brandverhalten) nach VKF 
3 leicht brennbar 
4 mittel brennbar 
5 schwer brennbar 
6 nicht brennbar (oder 6q für quasi nicht brennbar) 
 
Qualmgrade (je nach Lichtabsorption) nach VKF 
1 stark 
2 mittel 
3 schwach 
 
VKF Vereinigung der kantonalen Feuerversicherungen: www.vkf.ch  
VSSM Verband Schweizerischer Schreinermeister und Möbelfabrikanten: www.vssm.ch  
 
Seit 2005 müssen geprüfte Brandschutztüren mit BZu-Nr. eingebaut werden. Der VSSM Verband Schweizerischer Schreinermeister und Möbelfabrikanten hat geprüfte und VKF-zugelassene Brandschutztüren entwickelt. Damit kann auch der gewerbliche Schreinerbetrieb weiterhin im Segment des Brandschutzes tätig sein. 
 
BZu-Nr.15133 EI30: Türe auf Blend- oder Blockrahmen in Holz 
BZu-Nr.15134 EI30: Türe auf Blend- oder Blockrahmen in Holz, Türblatt mit Verglasung 
BZu-Nr.15856 EI30/EI60: Abschlussfronten mit Vollblatt-Türe 
BZu-Nr.15857 EI30/EI60: Abschlussfronten mit verglaster TüreWeitere Informationen zu: 
¤Widerstandsklassen für Drückergarnituren und Schutzbeschläge nach DIN 18257 und EN 1906 finden Sie auf Seite «42.0010» 
¤Notausgang- und Paniktürverschlüssen DIN EN 179 und DIN EN 1125 finden Sie auf Seite «41.3200» 
¤Normen für Schlösser und Schliessbleche nach DIN 18251 und DIN EN 1627-1630 finden Sie auf Seite «41.0992»