Wir verwenden Cookies

Diese Webseite verwendet Cookies, um Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung zu bieten.
Mehr Informationen zu den Cookies sowie die Möglichkeit, nicht essenzielle Cookies für die Webseitenfunktionen abzulehnen, finden Sie hier.

Cookies

Diese Webseite verwendet Cookies, um Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung zu bieten. Wenn Sie eine Webseite besuchen, kann diese Informationen über Ihren Browser abrufen oder speichern. Dies geschieht meist in Form von Cookies. Hierbei kann es sich um Informationen über Sie, Ihre Einstellungen oder Ihr Gerät handeln. Meist werden die Informationen verwendet, um die erwartungsgemäße Funktion der Webseite zu gewährleisten. Durch diese Informationen werden Sie normalerweise nicht direkt identifiziert. Dadurch kann Ihnen aber ein personalisiertes Web-Erlebnis geboten werden.
Da wir Ihr Recht auf Datenschutz respektieren, können Sie sich entscheiden, Cookies bis auf eine minimale Anzahl nicht zu zulassen. Die Blockierung bestimmter Arten von Cookies kann jedoch zu einer beeinträchtigten Erfahrung mit den von uns zur Verfügung gestellten Webseite und Dienste führen. Notwendige Cookies helfen dabei, eine Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite ermöglichen. Diese Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren. Mit der Nutzung der Webseite akzeptieren Sie diese minimale Anzahl an Cookies. Um nicht essenzielle Cookies für die Webseitenfunktion abzulehnen, klicken Sie hier.
crump

Normen und Widerstandsklassen - Einbruchschutz für Fenster, Türen und Abschlüsse

DIN EN 12209 Mechanisch betätigte Schlösser und Schliessbleche - Anforderungen und Prüfverfahren, Stückprüfung
 Daraus werden drei Klassen entsprechend den Anforderungen festgelegt: 
SN EN 1627 Klassierung von Bauteilen: Festlegung von Anforderungen und Klassifizierung von Bauteilen. (SIA 343.201) 
 Basis bilden die nachfolgenden Prüfnormen: 
 
SN EN 1628 Statische Prüfung: Durchbruchhemmung mit statischer Belastung. Mit diesem Prüfverfahren wird die Stabilität des Bauteils gegen Aufdrücken geprüft. (SIA 343.202) 
 
SN EN 1629 Dynamische Prüfung: Durchbruchhemmung mit dynamischer Belastung. Mit diesem Prüfverfahren wird die Stabilität des Bauteils gegen Dagegen werfen (z.Bsp. Schulterwurf) geprüft. (SIA 343.203) 
 
SN EN 1630 Manueller Einbruchversuch: Durchbruchhemmung anhand eines manuellen Einbruchversuchs. (SIA 343.204) 
 
SN EN 356 Dynamische Prüfung für Gläser und Glaselemente: Legt das Prüfverfahren zur Klassierung von Gläsern und Glaselementen fest (Klasse A, z.Bsp. «Klasse P4A»). (SIA 331.501) 
 
Verwendung der Schlösser für einbruchhemmende Türen nach SN EN 1627: 
Werkvertrag Beim Einbruchschutz gibt es keine allgemeinverbindliche Norm, die eine Mindestanforderung vorschreiben würde. Daher können Anforderungen nicht vorausgesetzt werden, sondern sind vom Bauherrn bzw. der Architekten zu definieren und zu bestellen. 
 
Weitere Informationen: 
¤Widerstandsklassen für Drückergarnituren und Schutzbeschläge nach DIN 18257 und EN 1906 finden Sie auf Seite «42.0010» 
¤Feuerschutztüren und Feuerschutzgarnituren nach DIN 18273 finden Sie auf Seite «44.0010» 
¤Notausgang- und Paniktürverschlüsse nach DIN EN 179 und DIN EN 1125 finden Sie auf Seite «41.3200» 
Widerstandsklasse DIN V ENV 1627-1630: RC1
Widerstandsklasse DIN V ENV 1627-1630: RC2
Widerstandsklasse DIN V ENV 1627-1630: RC3
Widerstandsklasse DIN V ENV 1627-1630: RC4
Widerstandsklasse DIN V ENV 1627-1630: RC5
Widerstandsklasse DIN V ENV 1627-1630: RC6
Weitere Informationen finden Sie im PDF auf dem e-Shop